A B C D E F G H I K L M N O P R S T
Ma Mo Mu

Magnetresonanztomographie (MRI)

Eine MRI (Magnetresonanztomographie, engl. Magnetic Resonance Imaging) ist ein schmerz- und strahlungsfreies bildgebendes Verfahren, das mithilfe starker Magnetfelder und Radiowellen detaillierte Schnittbilder des Körperinneren erzeugt. Diese Methode ist besonders gut zur Darstellung von Weichteilstrukturen wie dem Gehirn, der Wirbelsäule, Gelenken und inneren Organen geeignet und kommt ohne Röntgenstrahlen aus. Metallische Gegenstände und bestimmte Implantate können jedoch eine Durchführung … Weiterlesen

Magnetresonanztomographie (MRT)

MRT steht für Magnetresonanztomographie, auch bekannt als Kernspintomographie oder MRI. Es ist ein bildgebendes Verfahren, das starke Magnetfelder und Radiowellen nutzt, um detaillierte Schichtbilder des Körpers zu erstellen, ohne Röntgenstrahlen einzusetzen. Diese Methode ist besonders gut für die Darstellung von Weichteilen wie Organen, Muskeln, Gelenken, dem Gehirn und der Wirbelsäule geeignet und wird zur Diagnose von Krankheiten … Weiterlesen

Motoneuron

Ein Motoneuron ist eine spezialisierte Nervenzelle im zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark), die Nervenimpulse an Muskeln weiterleitet, um willkürliche und unwillkürliche Bewegungen auszulösen und zu steuern. Diese sogenannten efferenten Neuronen bilden die efferenten Bahnen, indem sie ihre Axone direkt oder indirekt zur Innervation von Muskeln nutzen.  Funktion und Bedeutung Steuerung von Bewegungen:  Motoneurone sind maßgeblich für … Weiterlesen

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmune, chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. MS verläuft meist in Schüben und kann unterschiedliche Verlaufsformen haben. Vorübergehende Empfindungsstörungen, Sehstörungen und Muskellähmungen sind die häufigsten Frühzeichen.

Muskeltonus

Bei einer Hirnblutung kann es zu einer Veränderung des Muskeltonus kommen, was sich in Form von erhöhter Muskelspannung (Spastik) oder verminderter Muskelspannung (schlaffe Lähmung) äußert. Eine Hirnblutung schädigt das zentrale Nervensystem und kann die Impulsübertragung vom Gehirn zum Muskel stören, was zu unkontrollierten Muskelaktivitäten wie Spastik, aber auch zu Lähmungen führt.  Was ist Muskeltonus? Der Muskeltonus ist … Weiterlesen