A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind der wichtigste Energielieferant des Körpers, die aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffmolekülen bestehen. Sie werden vom Körper in Blutzucker umgewandelt, um Muskeln und Gehirn mit Energie zu versorgen und können als Glykogen gespeichert werden. Eine ausgewogene Ernährung sollte reich an komplexen Kohlenhydraten aus Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten sein. 
Funktionen und Bedeutung
  • Energielieferant: Sie sind der Haupttreibstoff für Muskeln und Gehirn. 
  • Speicherfunktion: Nicht sofort verbrauchte Kohlenhydrate werden in Form von Glykogen in Leber und Muskeln gespeichert.
  • Stoffwechsel: Sie spielen eine wichtige Rolle im Blutzuckerhaushalt. Bei der Verdauung entstehen Zucker, die den Blutzuckerspiegel erhöhen und zur Energiegewinnung in die Zellen gelangen. 
  • Sättigung: Kohlenhydrate tragen zum Sättigungsgefühl bei.
Arten von Kohlenhydraten
  • Einfachzucker (Monosaccharide): Sie kommen in Früchten (Fruchtzucker, Traubenzucker) und Honig vor.
  • Zweifachzucker (Disaccharide): Beispiele sind der Haushaltszucker (Saccharose) und der Milchzucker (Laktose) in Milchprodukten.
  • Mehrfachzucker (Polysaccharide): Dazu zählt die Stärke, die in Getreideprodukten, Kartoffeln und Hülsenfrüchten vorkommt.
Empfehlungen für eine gesunde Ernährung
  • Bevorzugen Sie komplexe Kohlenhydrate: 
    Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte liefern neben Energie auch wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. 
  • Limitieren Sie einfache Zuckerarten: 
    Bevorzugen Sie, wo möglich, unverarbeitete Lebensmittel statt Produkte mit zugesetztem Zucker.