A B C D E F G H I K L M N O P R S T V Z

Hämoglobin

Hämoglobin ist ein eisenhaltiger, roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), der für den Transport von Sauerstoff im Körper zuständig istEs bindet Sauerstoff in der Lunge und gibt ihn an die Körperzellen ab, während es gleichzeitig den Abtransport von Kohlendioxid zu den Lungen übernimmt. Ein niedriger Hämoglobinwert kann auf Eisenmangel oder eine Blutarmut (Anämie) hindeuten, während ein zu hoher Wert auf eine übermäßige Anzahl von Blutzellen, zum Beispiel aufgrund von chronischem Sauerstoffmangel, hinweisen kann. 

Funktionen
Sauerstofftransport: 
Die Hauptaufgabe ist der Transport von Sauerstoff von der Lunge zu den Körperzellen. 
Kohlendioxid-Transport: 
Es hilft beim Abtransport des Kohlendioxids aus den Körperzellen über die Lunge. 
Pufferfunktion: 

Hämoglobin kann H+-Ionen binden und wirkt daher als wichtiger Puffer im Blut. 

Messung und Werte
  • Normalwerte: 
    Der Normalbereich hängt von Alter und Geschlecht ab. Typische Werte für gesunde Erwachsene sind: 

    Männer: ca. 13,5 bis 17,5 g/dl
    Frauen: ca. 12 bis 16 g/dl
    Interpretation:
    Niedrige Werte: Können auf Eisenmangel, Anämie oder andere Bluterkrankungen hindeuten.
    Hohe Werte: Können auf eine erhöhte Anzahl von Blutzellen hinweisen, was beispielsweise durch chronischen Sauerstoffmangel bedingt sein kann. 

Struktur
  • Hämoglobin ist ein Protein, das aus vier sogenannten Globinketten und vier Hämgruppen besteht.
  • Jede Hämgruppe enthält ein Eisenatom, das den Sauerstoff bindet und für die rote Farbe des Blutes verantwortlich ist.