A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Aphasie

Eine Aphasie ist eine Sprachstörung, die die Beeinträchtigung von Wortverständnis oder Wortproduktion oder nichtverbalen Entsprechungen von Wörtern umfasst. Sie resultiert aus einer Funktionsstörung der Sprachzentren in der Großhirnrinde und in den Basalganglien oder den verbindenden Bahnen in der weißen Substanz.  

Apoplex

Unter einem Apoplex bzw. einer Apoplexie versteht man die plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs. Durch die Durchblutungsstörung kommt es zu einer Sauerstoffunterversorgung mit anschließendem Gewebsuntergang. Der Begriff ist veraltet, wird jedoch in der klinischen Umgangssprache teilweise noch verwendet.

Arteriosklerose 

Eine Arteriosklerose entsteht, wenn sich über Jahre Cholesterin, Fettsäuren sowie andere Bestandteile aus dem Blut in der mittleren und inneren Schicht der Gefäßwand einlagern beziehungsweise festsetzen. So bilden sich sogenannte Plaques, verhärtete Stellen in der Arterienwand – ein chronisch entzündlicher Prozess.

Arteriosklerose

Arteriosklerose, auch Gefäß- oder Arterienverkalkung genannt, ist eine Verengung und Verhärtung der Arterien durch Ablagerungen von Fett, Cholesterin und Kalk (Plaques). Diese Verstopfungen stören den Blutfluss, können zu lebensgefährlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen und treten in allen Arterien auf, besonders häufig in den Herzkranzgefäßen und Halsarterien. Risikofaktoren sind Rauchen, hoher Blutdruck, Diabetes, Übergewicht und Bewegungsmangel. Eine gesunde … Weiterlesen

Arthritis

Arthritis ist die Entzündung eines Gelenks, wobei vom Kiefer bis zur kleinen Zehe jedes Gelenk im Körper betroffen sein kann. Sie geht in der Regel mit Schmerzen, Überwärmung, Rötung und Schwellung einher.

Arthrose

Bei Arthrose handelt es sich um eine häufige Gelenkerkrankung. Sie entsteht durch den langsamen Abbau von Gelenkknorpel oder aber als Folge von Unfällen. Eine Arthrose äussert sich meistens durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Ataxie

Der Begriff „Ataxie“ leitet sich vom griechischen Wort „a-taxia“ für „fehlende Ordnung“ ab. Als Ataxien bezeichnet man eine Reihe von seltenen Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks, bei denen das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen gestört ist. Dadurch leiden das Gleichgewicht und die Bewegungskoordination.

Autismus

Die Autismus-Spektrum-Störung ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung, deren genaue Ursache unbekannt ist. Sie wird als genetisch bedingte Veränderung der Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung des Gehirns beschrieben, die sich bereits im frühen Kindesalter bemerkbar machen kann.

Axon

Als Axon oder Neurit wird der Fortsatz einer Nervenzelle (Neuron) bezeichnet, der elektrische Nervenimpulse vom Zellkörper (Soma) weg leitet. Die Einheit aus Axon und den ihm anliegenden Hüllstrukturen (Axolemm) nennt man Nervenfaser.

Balbuties

Der medizinische Fachbegriff für Stottern ist Balbuties. Es handelt sich um eine Sprechstörung oder eine Redeflussstörung, die durch Unterbrechungen, Wiederholungen von Lauten und Silben sowie Dehnungen gekennzeichnet ist.  Balbuties:  Dies ist die lateinische Bezeichnung, die in der Fachsprache verwendet wird.  Redeflussstörung:  Eine gängige Beschreibung, da das Problem in der flüssigen Abfolge des Sprechens liegt.  Sprechstörung:  Ein Oberbegriff, … Weiterlesen