A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

EMS (Elektrische Muskelstimulation

EMS (Elektrische Muskelstimulation) ist eine Therapieform in der neurologischen Rehabilitation, die elektrische Impulse nutzt, um Muskelkontraktionen auszulösen, die das Nervensystem nachahmen. Sie wird eingesetzt, um Muskelkraft zu erhalten oder zu verbessern, Muskelabbau (Atrophie) nach Lähmungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall, zu verhindern und die Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Parkinson zu unterstützen. Die Behandlung kann … Weiterlesen

Epilepsie

Die Epilepsie (“Fallsucht”) ist eine relativ häufige neurologische Erkrankung. Sie gehört zu den vorübergehenden Funktionsstörungen des Gehirns und ist durch epileptische Anfälle gekennzeichnet: Dabei feuern Nervenzellen (Neuronen) im Gehirn plötzlich für kurze Zeit synchron und unkontrolliert Impulse ab. Epileptische Anfälle verlaufen unterschiedlich stark ausgeprägt. Dementsprechend variabel sind auch die Auswirkungen. Manche Betroffenen verspüren zum Beispiel nur ein leichtes Zucken … Weiterlesen

Externe Ventrikeldrainage (EVD)

Eine externe Ventrikeldrainage (EVD) ist ein neurochirurgisches Verfahren zur temporären Ableitung von Hirnwasser (Liquor) aus den Ventrikeln des Gehirns, um einen erhöhten Hirndruck (intrakranieller Druck, ICP) zu behandeln und zu überwachen. Ein Katheter wird in die Hirnventrikel eingelegt und mit einem geschlossenen System verbunden, das den Liquor ableitet und den Hirndruck misst. Indikationen für eine EVD sind unter anderem Hydrozephalus (Wasserkopf), schwere … Weiterlesen

Fazialisparese

Eine Fazialisparese ist eine Gesichtsnervenlähmung, die zu einer Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskulatur führt, oft einseitig, und durch Schädigung des Gesichtsnervs (Nervus facialis) entsteht. Mögliche Ursachen reichen von viralen oder bakteriellen Infektionen über Verletzungen und Tumore bis hin zu unbekannten Ursachen (idiopathische Fazialisparese oder Bellsche Lähmung). Symptome umfassen Asymmetrie des Gesichts, Schwierigkeiten beim Augenschluss, herabhängenden Mundwinkel und Geschmackstörungen. Die … Weiterlesen

Ferrum

Der medizinische Fachbegriff für Eisen ist Ferrum (chemisches Zeichen Fe). Weitere wichtige Begriffe im medizinischen Kontext sind Hämoglobin (der eisenhaltige Blutfarbstoff) und Sideropenie für Eisenmangel. Hämochromatose bezeichnet eine Eisenüberladung, die eine Krankheit darstellt.  Ferrum (Fe) das lateinische Wort für Eisen, das auch das chemische Elementsymbol ist.   

Flavonoide

Flavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommen und für deren Farben verantwortlich sind. Sie haben antioxidative Eigenschaften, die Pflanzen vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen, und können sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken, indem sie beispielsweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, den Blutdruck regulieren und das Immunsystem stärken. Ein abwechslungsreicher Speiseplan mit reichlich Obst … Weiterlesen

Folat

Folat ist die natürliche Form des wasserlöslichen Vitamins B9, das in Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen vorkommt und für Zellteilung, Blutbildung und DNA-Synthese unerlässlich ist. Die synthetische Form, die zur Anreicherung von Lebensmitteln und in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird, heißt Folsäure. Der Körper benötigt Folat für viele Stoffwechselprozesse und insbesondere während der Schwangerschaft ist eine ausreichende … Weiterlesen

Folsäure

Folsäure, auch bekannt als Vitamin B9, ist ein wasserlösliches B-Vitamin, das essentiell für Zellteilung, Blutbildung und die Bildung der DNA ist. Der Begriff „Folsäure“ bezeichnet die synthetische Form, während „Folat“ die natürlichen Verbindungen in Lebensmitteln meint. Folsäure spielt eine wichtige Rolle bei Stoffwechselprozessen und ist für das Wachstum und die Entwicklung von Organismen von entscheidender Bedeutung, insbesondere während … Weiterlesen

Gehirnflüssigkeit

Gehirnflüssigkeit, oder Liquor cerebrospinalis, ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt und schützt, Stoffwechselprodukte abtransportiert und für einen Auftrieb sorgt, der die empfindlichen Strukturen des zentralen Nervensystems (ZNS) vor Stößen und Druck schützt. Sie zirkuliert in einem System von Hirnkammern (Ventrikeln) und dem Hohlraum zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalraum). Die Untersuchung des Liquors mittels einer Lumbalpunktion ist … Weiterlesen

Hämoglobin

Hämoglobin ist ein eisenhaltiger, roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), der für den Transport von Sauerstoff im Körper zuständig ist. Es bindet Sauerstoff in der Lunge und gibt ihn an die Körperzellen ab, während es gleichzeitig den Abtransport von Kohlendioxid zu den Lungen übernimmt. Ein niedriger Hämoglobinwert kann auf Eisenmangel oder eine Blutarmut (Anämie) hindeuten, während ein … Weiterlesen