A B C D E F G H I K L M N O P R S T

Schlaganfall

Ein Schlaganfall, auch Hirnschlag oder Apoplex genannt, ist eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn, die dazu führt, dass Gehirnzellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Dies kann zu bleibenden Schäden oder sogar zum Absterben von Hirnzellen führen, wenn die Durchblutung nicht schnell wiederhergestellt wird.  Einfach erklärt: Stellen Sie sich vor, ein Teil Ihres Gehirns … Weiterlesen

Shunt

Ein Shunt ist eine künstliche oder natürliche Verbindung zwischen zwei normalerweise getrennten Hohlräumen oder Gefäßen, die Flüssigkeit oder Blut umleitet, um einen bestimmten medizinischen Zweck zu erfüllen. Er kann in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt werden, wie z. B. bei der Dialyse, wo er einen hohen Blutfluss in eine Vene umleitet, um diese für die Punktion zugänglich zu machen. In … Weiterlesen

Spastik (Spastizität)

Spastik, auch Spastizität genannt, ist eine neurologische Erkrankung, bei der die Muskelspannung erhöht ist und es zu unkontrollierbaren Verkrampfungen kommt. Sie ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom einer Schädigung des zentralen Nervensystems, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder einer Rückenmarksverletzung. Die Behandlung ist langfristig und umfasst Physiotherapie, Ergotherapie, Medikamente, Orthesen und ggf. Operationen, um … Weiterlesen

Spastik (Spastizität)

Spastik, auch Spastizität genannt, ist eine neurologische Erkrankung, bei der die Muskelspannung erhöht ist und es zu unkontrollierbaren Verkrampfungen kommt. Sie ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom einer Schädigung des zentralen Nervensystems, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder einer Rückenmarksverletzung. Die Behandlung ist langfristig und umfasst Physiotherapie, Ergotherapie, Medikamente, Orthesen und ggf. Operationen, um … Weiterlesen

Stent

Ein Stent ist eine künstliche, röhrenförmige Gefäßstütze aus Metall oder Kunstfasern, die in ein verengtes oder verschlossenes Blutgefäß (oder ein anderes Hohlorgan) eingesetzt wird, um es dauerhaft offen zu halten und den Blutfluss zu ermöglichen. Die Implantation erfolgt meist im Rahmen eines Herzkatheter-Eingriffs unter lokaler Betäubung, bei dem ein Ballon die Verengung erweitert und der Stent dann … Weiterlesen

Subarachnoidalblutung (SAB)

Eine Subarachnoidalblutung, kurz SAB, ist eine arterielle Blutung in den Subarachnoidalraum. Die häufigste Ursache ist ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT), spontane Subarachnoidalblutungen hingegen werden in der Mehrzahl durch die Ruptur eines intrakraniellen Aneurysmas ausgelöst.

Subarachnoidalraum

Der Subarachnoidalraum (auch Cavum subarachnoidale) ist ein mit Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) gefüllter Raum zwischen den Hirnhäuten Arachnoidea und Pia mater, der das Gehirn und das Rückenmark schützt. Er dient als Puffer gegen Erschütterungen, verleiht dem Gehirn Auftrieb und enthält die Hauptblutgefäße des zentralen Nervensystems. Dieser Raum ist an einigen Stellen zu größeren Erweiterungen, den sogenannten Zisternen, aufgeweitet und steht … Weiterlesen

Synapsen

Synapsen sind winzige Schaltstellen im Gehirn und Körper, die wie eine “Nachrichtenübertragung” zwischen Zellen funktionieren, um Signale weiterzuleiten. Sie verbinden Nervenzellen untereinander oder mit anderen Zielzellen (z. B. Muskeln, Drüsen) und bestehen aus dem Endknöpfchen einer Zelle (präsynaptische Membran), einem winzigen Spalt (synaptischer Spalt) und der Empfängerzelle (postsynaptische Membran). Wenn ein elektrischer Impuls ankommt, werden Botenstoffe (Transmitter) freigesetzt, die … Weiterlesen