A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

DNA

DNA steht für Desoxyribonukleinsäure und ist das Molekül, das die genetische Information in Zellen speichert und von einer Generation zur nächsten weitergibt. Diese Erbinformation ist in der Form einer Doppelhelix strukturiert, die wie eine verdrehte Leiter aussieht und aus vier Basen (Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin) besteht. Die Reihenfolge dieser Basen bildet die Grundlage für die Anweisungen, die … Weiterlesen

Dopamin

Dopamin ist ein Botenstoff im Nervensystem, ein sogenannter Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle bei Motivation, Belohnung und Bewegung spielt. Es wird oft als “Glückshormon” bezeichnet, da es das Gefühl von Freude fördert, aber seine Funktion ist komplexer und umfasst auch die Weiterleitung von Signalen zwischen Nervenzellen. Es ist auch der Vorläufer für andere wichtige Hormone wie Adrenalin und … Weiterlesen

Dorsalextension

Dorsalextension ist die Streckung eines Körperteils in Richtung seines Rückens, wie beispielsweise des Fußes in Richtung Fußrücken oder der Hand in Richtung Handrücken. Sie wird auch als Dorsalflexion bezeichnet und umfasst die Bewegung, bei der die Fußspitze oder die Finger nach oben gezogen werden. Eine Dorsalextension der Wirbelsäule ist auch als Reklination bekannt.  Beispiele für Dorsalextension Am Fuß:  … Weiterlesen

Dravet-Syndrom

Das Dravet-Syndrom ist eine seltene, schwere neurologische Erkrankung, die bereits im ersten Lebensjahr beginnt und durch Fieberkrämpfe gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Epilepsieform, die oft durch eine Mutation im SCN1A-Gen verursacht wird, was zu medikamentenresistenten Anfällen führt. Neben der schweren, medikamentenresistenten Epilepsie sind kognitive Beeinträchtigungen, eine gestörte Entwicklung der Sprache und Motorik sowie eine … Weiterlesen

Druckeinheit mmHg

Die Druckeinheit mmHg wird auch als Millimeter-Quecksilbersäule bezeichnet und findet in der Medizin Anwendung zur Angabe des Druckes von Körperflüssigkeiten. Physikalisch beschreibt mmHg den statischen Druck, der von einer Quecksilbersäule von einen Millimeter Höhe erzeugt wird.

Dysarthrie

Die Dysarthrie ist eine Artikulationsstörung, d. h. die Worte werden nicht richtig ausgesprochen. Die Sprache ist unter Umständen abgehackt, stakkatoartig, gehaucht, unregelmäßig, unpräzise oder monoton, die Betroffenen verstehen Sprache jedoch und benutzen sie richtig.

Dyslexie

Unter Dyslexie (von altgriechisch δυς dys, deutsch ‚schlecht‘, ‚schwer‘, ‚miss‘- [hier = Missverstehen], λέξις léxis ‚Sprache‘, ‚Redeweise‘, ‚Stil‘ [hier = Redeweise] schlechte/falsche Wiedergabe/Redeweise) versteht man eine Werkzeugstörung, bei der trotz normalen Seh- und Hörvermögens die Fähigkeit eingeschränkt ist, Wörter oder Texte zu lesen und zu verstehen. Man spricht auch von Leseschwierigkeit. Der Begriff Alexie (von altgriechisch α- a- ‚nicht‘-, ‚un‘-) bezeichnet den Verlust der Lesefähigkeit, das völlige Unvermögen zu lesen.

Dysphagie

Die Dysphagie ist gekennzeichnet durch ein “Steckenbleiben” der Nahrung in Hals oder Brust, das mit Druckgefühl oder Schmerzen verbunden ist (Odynophagie). Die Beschwerden können während oder nach dem Schluckakt auftreten und zervikal, retrosternal oder abdominell lokalisiert sein.

Eisen

Eisen ist das im Körper am meisten vorkommende Spurenelement. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) und für den Sauerstofftransport wichtig. Weitere Aufgaben erfüllt Eisen in der Muskulatur, wo es in Form des Eiweißstoffes Myoglobin der Sauerstoffspeicherung dient. Darüber hinaus ist Eisen generell für alle rasch wachsenden Gewebe des Körpers erforderlich. Im Labor ist … Weiterlesen

Elektrolyt

In der medizinischen Fachsprache bezieht sich “Elektrolyt” auf mineralische Salze wie Natrium, Kalium und Kalzium, die elektrische Ladungen tragen und für wichtige Körperfunktionen wie die Nerven- und Muskelfunktion, den Flüssigkeitshaushalt und den Säure-Basen-Haushalt unerlässlich sind. Eine Störung dieses Gleichgewichts kann zu ernsten Gesundheitsproblemen führen und wird medizinisch behandelt, indem die Elektrolytwerte durch Blutabnahme überwacht und gegebenenfalls mit … Weiterlesen