A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Hydrocephalus

Bei einem Hydrocephalus sammelt sich Gehirnwasser in den Hirnkammern an. Ein häufiger Grund dafür ist, dass das Gehirnwasser, auch Liquor genannt, aufgrund eines Engpasses nicht abfliessen kann. Der Hirndruck steigt und die Hirnkammern erweitern sich. Die Symptome hängen davon ab, in welchem Alter der Hydrocephalus auftritt. Bei Babys und kleinen Kindern vergrössert sich der Kopf, … Weiterlesen

Hypästhesie

Als Hypästhesie bezeichnet man in der Neurologie eine Sensibilitätsstörung mit herabgesetzter Druck- bzw. Berührungsempfindung – vor allem im Bereich der Haut.

Hyperpathie

Hyperpathie ist eine neurologische Erkrankung, bei der die Schmerzempfindung verstärkt ist und eine übermäßige Reaktion auf Reize – sowohl schmerzhafte als auch nicht-schmerzhafte – auslöst, die zu einem anhaltenden und diffusen Schmerz führt. Sie ist durch eine erhöhte Reizschwelle gekennzeichnet, wobei die Schmerzen nach dem Reiz deutlich verstärkt, verzögert und lang anhaltend sind. Charakteristisch ist ein Nachhallen der … Weiterlesen

Hyperton

Bezüglich der Muskelaktivität bedeutet “hyperton”, dass die Spannung der Muskulatur, d.h. der Muskeltonus unphysiologisch erhöht ist.

Hypertonie

Bluthochdruck wird oft als „stiller Killer“ bezeichnet, da er häufig lange Zeit keine Symptome verursacht. Wenn Symptome auftreten, können dies Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schlafstörungen und Ohrensausen sein. Bei stark erhöhtem Blutdruck können auch Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Sehstörungen oder Nasenbluten auftreten. Eine frühzeitige Erkennung ist wichtig, da unbehandelter Bluthochdruck das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Organschäden erhöht.  Häufige Symptome bei Bluthochdruck:  Kopfschmerzen: Oft … Weiterlesen

Hypoton

Hypoton bedeutet wörtlich “mit vermindertem Druck”. Der Begriff kommt in der Medizin in mehreren Bedeutungen vor: In Bezug auf den Blutdruck bedeutet “hypoton”, dass der systolische und diastolische Blutdruckwert gegenüber der Norm vermindert sind. Hypotone Muskeln weisen einen verminderten Muskeltonus auf, sind also schlaff und weniger straff als normal, was zu einer reduzierten Muskelkraft und -spannung führt

Hypoxie

Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff.

ICP-Wert (Hirndruck)

Ein ICP-Wert bezeichnet den intrakraniellen Druck (Hirndruck), also den Druck im Schädelinneren, der durch das Blut, das Hirn und den Liquor (Hirnwasser) verursacht wird. Die Normalwerte variieren nach Alter, aber bei gesunden Erwachsenen liegt der Wert meist unter 10 mmHg; Werte über 20 mmHg gelten als erhöht, da sie zu einer Minderdurchblutung des Gehirns führen können.  Was ist der … Weiterlesen

Insulin

Insulin ist ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird und den Blutzuckerspiegel senkt. Es wirkt wie ein Schlüssel, der den Zucker (Glukose) aus dem Blut in die Körperzellen transportiert, wo er als Energie genutzt wird. Bei einem Mangel oder einer Fehlfunktion von Insulin entsteht Diabetes mellitus, der oft mit der externen Gabe von Insulin behandelt wird.  … Weiterlesen

Ischämie

Eine Ischämie ist eine oft mit Schmerzen verbundene Minderdurchblutung oder ein vollständiger Durchblutungsausfall eines Gewebes, eines Körperteils oder Organs, der zu einer Funktionsstörung führen kann.